top of page
20140720_201249_1.jpg
Was ist Psychotherapie?

Psychotherapie, wie das Wort schon andeutet, ist ein Mittel, die Psyche (Seele) zu heilen. Im weitesten Sinne beschreibt die Psychotherapie jegliche Methode, die psychologische Mittel einsetzt, um somatische oder psychische Störungen zu heilen (La Planche & Pontalis, 1981) & psychisches Leiden zu lindern.

Die Psychotherapie findet in einem kollaborativen, nicht wertenden Dialogprozess zwischen dem Psychotherapeuten und der Hilfesuchenden statt.

Wann? Für wen? Wie?

Ein grosser Teil der Bevölkerung wird irgendwann im Leben psychisch leiden (evtl. als Reaktion auf ein lebensstressendes Ereignis). Demzufolge können einige Menschen darunter chronische Schwierigkeiten entwickeln, die ihr tägliches Leben und Funktionieren beeinträchtigen.

Psychisches Leiden kann aussehen wie:

- Gefühl emotional ausgelaugt und erschöpft zu sein.

- Konzentrationsschwierigkeiten, Reizbarkeit, negative Gedanken, Schlafstörungen, somatische Beschwerden (Kopfschmerzen, Magen-Darm-Symptome, Müdigkeit, myoskeletische Schmerzen) ohne medizinische Befund, Wertlosigkeitsgefühle, Traurigkeit.

- Diffuse Ängstlichkeit, Panikattacken, verschiedene Ängste.

- Aggressivität, Schwierigkeiten, mit Wut umzugehen .

- Probleme bei der Aufbau & der Aufrechterhaltung einer zufriedenstellenden Beziehung zum Anderen. Kommunikationsschwierigkeiten in zwischenmenschlichen Beziehungen. Schwierigkeiten, anderen zu vertrauen. Chronische Konflikte.

- Übermässiger Alkohol- und Drogenkonsum, selbstzerstörerisches Verhalten, pathologisches Glücksspiel.

- Niedriges Selbstwertgefühl, Entscheidungsschwierigkeiten, störende Gedanken.

- Wiederkehrende Gedanken & Bilder, Überreagibilität, emotionale Taubheit.

Psychisches Leiden kann akut oder chronisch sein und unser tägliches Leben in einem solchen Ausmass beeinflussen, dass es schwierig und anstrengend werden kann, bei der Arbeit, im sozialen Leben, als Partner oder als Elternteil zu funktionieren.

Während des kollaborativen psychotherapeutischen Prozesses kann die Identifizierung und das Infrage stellen von zugrunde liegenden Verhaltens-, emotionalen und zwischenmenschlichen Mustern dazu beitragen, adaptivere Wege zu finden, um mit Realität & Leben umzugehen sowie dem Leben erneuten Sinn zu geben. Das Bewusstwerden unseres Verhaltens und Handelns fördert die Selbstbestimmung und die Übernahme von Verantwortung für das eigene Leben. 

 

Nützliche Links

https://www.apa.org/topics/understanding-psychotherapy

Angebot/ Settings

Ich behandle Personen, die leiden unter:

Depression , Burn-out,

Angst (generalisierte Angststörung, Panikattacken, soziale Phobie, spezielle Phobien),

Zwangsstörungen,

Persönlichkeitsstörungen,

Trauma,

Aufmerksamkeitsdefizit und Hyperaktivitätsstörung (ADHS),

Essstörungen,

Substanzstörungen.

 

 

Ich begleite Einzelpersonen, Paare oder Familien durch schwierige Lebenskrisen & Übergänge wie:

 

Trauer,

Elternschaft,

perinatale & postnatale Schwierigkeiten,

Krankheit,

Ehekonflikt/ Scheidung, Konflikte am Arbeitsplatz,

Arbeitslosigkeit/ Arbeitsplatzverlust/ berufliche Neuorientierung/ Pensionierung,

Probleme im Zusammenhang mit Expatriierung/ Migration.

bottom of page